Bildung in der Eisenzeit

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bildungsangebote im Eisenzeitdorf von Lejre Land of Legends.

Das Programm des Tages finden Sie hier

Reisen Sie mit Ihrer Klasse zurück in die Eisenzeit!

Allgemeine Lernziele des Bereichs

Die SchülerInnen lernen etwas über das Leben in der Eisenzeit und über nicht-christliche Religionen und Glaubensrichtungen.

Die SchülerInnen können recherchieren, ihre eigene Lebenswelt ins rechte Licht rücken und ihre Erfahrungen aus erster Hand in Worte fassen.

Die Schüler üben den Umgang mit der Geschichte und das Verständnis der Chronologie, indem sie bei der Erstellung historischer Szenarien mitwirken.

Die eisenzeitliche Umgebung und das Dorf Lethra

LLethra ist eine Rekonstruktion eines kleinen Dorfes, das die Zeit von etwa 200 v. Chr. bis 200 n. Chr. widerspiegelt. Die SchülerInnen erleben eine Reise 2000 Jahre zurück in die Zeit, als die Menschen der Eisenzeit in kleinen Häuptlingstümern lebten, während Kaiser Augustus das Römische Reich regierte. Die Eisenzeit ist ein Teil der dänischen Vorgeschichte und umfasst einen Zeitraum von 1250 Jahren, von 500 vor bis 750 nach Christus. Je nach Einfluss aus dem übrigen Europa unterscheidet man zwischen der keltischen/vorrömischen Eisenzeit von 500 v. Chr. bis 0 n. Chr., der römischen Eisenzeit von 0 bis 400 n. Chr. und der germanischen Eisenzeit von 400 bis 750 n. Chr.

Der Klimawandel und das Ende der Bronzeimporte in der späten Bronzezeit, im Gefolge der keltischen und dann römischen Expansion in Europa, schufen die Grundlage für die Entwicklung des Eisenbergbaus. Dies führte zu zahlreichen Veränderungen in den nördlichen Gesellschaften. Häufig kam es zu Konflikten um Land und Ressourcen, und Kriege gehörten zum Alltag. In dieser Zeit wurde die alte nordgermanische Stammesgesellschaft umstrukturiert, was zu einer Umverteilung und Intensivierung der Landnutzung und zur Bildung neuer Gemeinschaften und Territorien führte.

Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurden Bündnisse und Verbündete zu einer Überlebensnotwendigkeit. Gleichzeitig schufen sie größere Machtzentren über kleine Stammesgemeinschaften, die von isolierten Gehöften zu wachsenden Dörfern wurden. So wurde die eisenzeitliche Gesellschaft im dänischen Gebiet sowohl von den lokalen Gegebenheiten geprägt als auch von Fernhandel und Interessen beeinflusst.

Die Klasse wird im Gebiet der Bauerngemeinschaft mit Wohnhäusern, einem Weberhaus, einer Holzschmiede und einer Schmiede mit einer Eisengewinnungsstätte und einem Zaunhaus empfangen. Neben mehreren kleinen Gebäuden gehören zu Lethra bewirtschaftete Felder, Feld- und Waldbewuchs, ein stimmungsvolles Opfermoor und ein Begräbnisplatz. Einige der Dorfbewohner haben in ihrer Rolle die Kelten und Römer kennengelernt, im Guten wie im Schlechten. Als Zeitzeugen können sie über ihre Ausrüstung, Erfahrungen und Beziehungen berichten.

Ein Tag in Lethra

Nach einem praktischen und informativen Empfang in unserem Welcome Center werden die Schüler in das Dorf Lethra gebracht und im Leben der Eisenzeit um 0 n. Chr. willkommen geheißen. Praktische Aktivitäten, Sketche und Geschichten geben einen Einblick in das Alltagsleben in der Eisenzeit. Handwerkliche Aktivitäten und Geschichten von Lehrern in Kostümen und Rollen bringen die Eisenzeit unter die Haut der Schüler.

Das Heimatdorf, aus dem Ihre Klasse kommt, fühlt sich durch das Nachbardorf bedroht. Ihr habt gehört, dass es den Menschen aus dem Dorf Lethra beim Häuptling gut geht. Du bist nach Lethra gekommen, um ein Bündnis mit den Menschen dort zu schließen. Es ist gut, sich gegenseitig kennenzulernen und zusammenzuarbeiten. Die Dorfbewohner geben euch verschiedene Aufgaben. Ihr arbeitet hart zusammen und die Bewohner von Lethra schließen sich euch in einer Opferzeremonie im Opfersumpf an, um das Bündnis zu besiegeln.

Oft besuchen zwei verschiedene Klassen gleichzeitig das Dorf. Die eine Hälfte der Klasse beschäftigt sich mit der Haushaltsführung und der Zubereitung von Speisen im Stil der Eisenzeit. Die andere Hälfte der Schüler beschäftigt sich mit einem für die damalige Zeit typischen Handwerk, der Schmiedekunst. Die Schüler demonstrieren und testen teilweise Werkzeuge in verschiedenen Arbeitsgängen, darunter auch das Holzhacken. Gegen 11.30 Uhr versammelt sich die Klasse zu einer kurzen Mittagspause, bevor sie sich wieder ihren jeweiligen Aktivitäten widmet. Es wird ein gemeinsamer Ausflug zum Opfermoor unternommen. Nach der Opferzeremonie sitzt die Klasse im Eisenzeithaus, wo das Essen gemeinsam verkostet wird und Erfahrungen, Wissen und Erlebnisse ausgetauscht werden. Um 13:15 Uhr kehrt die Gruppe in die Gegenwart zurück.


Ein Tag in Lethra
Dauer

3 Stunden, von 10:15 – 13:15 Uhr.
Die Klasse hat zwei Lehrer, die in den Kostümen und Rollen der Menschen der Eisenzeit arbeiten.
Das Programm unterstützt die Gemeinsamen Ziele in den Fächern Geschichte, Christliche Studien, Handwerk und Gestaltung.
Kanon der Geschichte: Kaiser Augustus

Klassenstufe

3.- 6. Klasse
Der Kurs ist so organisiert, dass den Schülern altersgerechte Aufgaben gestellt werden. Max. 28 Schüler.

Spezifische Lernziele

Der Kurs fördert das historische Bewusstsein und das Verständnis für die Chronologie, bringt unterschiedliches Quellenmaterial (Rekonstruktionen, Erzählungen und Augenzeugenberichte der Lehrpersonen) ins Spiel, unterstützt die quellenkritische Analyse und lässt Raum für eigene Interpretationen und die Reflexion der Interaktion mit der eigenen Lebenswelt.

Der Preis für eine Klasse von max. 28 Teilnehmern beträgt 2.550,- für den Kurs.

kontakt@sagnlandet.dk
+45 46 48 08 78

Lejre Land der Legenden
Slangealleen 2
4320 Lejre, Dänemark
CVR: 33247257

Treffen Sie einen gallischen Flüchtling

Nach einem praktischen und informativen Empfang um 10:15 oder 12:30 Uhr in unserem Welcome Center werden die Schüler in Kostüm und Rolle vom Lehrer 2.000 Jahre zurück in das eisenzeitliche Dorf Lethra geführt. Als Flüchtling aus dem Stamm der Allobrogs, aus Ostgallien in den nordfranzösischen Alpen, gehörte er zu einem der einflussreichsten Völker im eisenzeitlichen Europa im Vergleich zum römischen Reich.

Hier kam der Lehrer um das Jahr 0 in Lethra an. Auf einem kurzen Rundgang erzählt er uns von der Welt der Kelten und Germanen unter römischem Einfluss. Über die Kelten, die sich über ganz Europa ausbreiteten und mit ihrer Eisentechnologie, ihren Bestattungsbräuchen und Opferritualen die ganze Gegend beeinflussten. Stimmt es, dass sie Menschen opferten und enthaupteten? Was führte Jarund hierher, wen traf er auf seinem Weg und wie wurde er empfangen? Wie kam er dorthin und wie lange dauerte seine Reise?

Zusammen mit dem Lehrer finden Sie die Antworten, während Sie durch die eisenzeitliche Umgebung wandern, verschiedene Anschauungsobjekte betrachten und verschiedene Aspekte des damaligen Lebens kennen lernen. Du hörst das Knistern des Feuers und erfährst etwas über die Feinde, das Römische Reich und Kaiser Augustus. Sie werden auch über Ihre Gedanken zu seiner Situation sprechen und darüber, wie sie sich von der der heutigen Flüchtlinge unterscheidet.

Zum Abschluss im Opfersumpf erfahren Sie etwas über die keltischen Götter, Opferstätten und Rituale. Erfahrungen, Wissen und Einsichten werden ausgetauscht, bevor Sie um 12:15 oder 14:30 Uhr wieder in die Gegenwart zurückkehren.


Begegnung mit einem gallischen Flüchtling
Dauer

2 Stunden, 10:15 – 12:15 oder 12:30 – 14:30.
Die Klasse wird von einem Lehrer unterrichtet, der das Kostüm und die Rolle eines Mannes aus der Eisenzeit trägt. Der Kurs unterstützt die gemeinsamen Ziele in den Fächern Geschichte, Geografie und Christentum.

Klassenstufe

3.6. bis 6. Klasse.
Der Kurs ist so organisiert, dass die Schüler altersgemäße Aufgaben erhalten. Max. 28 Schüler.

Spezifische Lernziele

Der Kurs unterstützt das chronologische Verständnis. Die Schüler können sich auf ethische Fragen des Lebens wie die Flüchtlingsproblematik beziehen und ihre Erfahrungen mit ihrem eigenen Wissen und ihren eigenen Erfahrungen vergleichen.

Der Kurs nutzt unterschiedliches Quellenmaterial (Rekonstruktionen, Erzählungen und Augenzeugenberichte aus der Feder des Dozenten) und unterstützt die quellenkritische Analyse. Die Studierenden können quellenkritische Konzepte anwenden, um Interpretationen der Vergangenheit anhand einfacher Problemstellungen zu erklären.

Die Schüler stärken ihre Fähigkeit zur Empathie und Identifikation. Die Schüler stärken ihre Fähigkeit, sich zu wundern und Fragen zu stellen.

Der Preis für eine Klasse von max. 28 Teilnehmern beträgt 1.650,- für den Kurs.

kontakt@sagnlandet.dk
+45 46 48 08 78

Lejre Land der Legenden
Slangealleen 2
4320 Lejre, Dänemark
CVR: 33247257

Die Gaben der Götter

Archäologische Funde und historische Quellen bezeugen, dass unsere Vorfahren kultische Handlungen vollzogen haben. Aber wie das geschah, darüber können wir nur spekulieren. Zeitzeugen in Kostüm und Rolle aus zwei Epochen berichten darüber und nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, die Ihnen die spirituelle und mentale Seite unter die Haut gehen lässt. Dieser Kurs führt Sie zurück in die Eisenzeit und die Wikingerzeit. Gemeinsam werden wir vier Reisen unternehmen, die verschiedene Aspekte des Themas Opfer beleuchten.

  • Sie besuchen ein eisenzeitliches Haus, wobei der Schwerpunkt auf dem täglichen Leben der Eisenzeitmenschen rund um die Feuerstelle, ihren Hausgöttern und besonderen Bedingungen liegt, die sich auf archäologische Funde beziehen. Anhand von Anschauungsobjekten werden verschiedene Themen im Zusammenhang mit Opferritualen im eisenzeitlichen Dorf veranschaulicht.
  • Im Opfermoor von Lethra erleben Sie die eisenzeitliche Kultstätte und führen ein Opferritual durch. Hier erfahren Sie, warum geopfert wurde und lernen etwas über Fruchtbarkeitsrituale, Götter und Göttinnen. Die Sitzung wird durch die Berichte von Tacitus beleuchtet, dem ersten bekannten ethnografischen Bericht oder Aufklärungswerk für das Römische Reich, das die germanischen Stämme beschreibt.
  • Im Gebiet der Wikinger wird Brennholz gehackt, Brot gebacken und Butter geschlagen. Im Einklang mit der animistischen Denkweise der Wikinger, in der die Natur beseelt ist und alles ein Wesen hat und ist, verzieren die Schüler Brotkekse mit der Rune des Tages und knüpfen eine Schnur, in die sie Wünsche und Gedanken über die Vergangenheit und die Zukunft legen. Die Schüler bereiten einen Opferteller vor und dekorieren ihn. Es ist auch Zeit für eine Geschichte.
  • Man stößt gemeinsam auf zukünftige Errungenschaften an und bringt ein gemeinsames Opfer, einen Fleck auf Gudehorgen. Hier hat das Wikingergebiet die Beschreibung des Rechtsgelehrten Ahmad Ibn Fadlan über eine Opferstätte in der Wolgaregion zum Leben erweckt. Vielleicht bleibt auch Zeit für einen Besuch in der Königshalle, wo der Baum des Lebens, Ask Yggdrasil und die Nornen (Schicksalsgöttinnen) ins Spiel kommen.

Die Gaben der Götter
Dauer

3 Stunden, von 10:15 – 13:15
Der Kurs wird für zwei Klassen mit zwei Moderatoren in Kostüm und Rolle in jedem Zeitalter gebucht. Beim Wechsel in das andere Zeitalter um ca. 11:35 Uhr gibt es eine kurze Mittagspause, während der man von einem Bereich in den anderen wechselt.

Das Programm kann auch für jeweils eine Klasse als 1½-stündiges Programm im Bereich Eisenzeit oder im Bereich Wikinger mit einem Pädagogen in Kostüm und Rolle gebucht werden.

Klassenstufe

4.7. bis 7. Klasse. Das Programm ist so konzipiert, dass es altersgerechte Herausforderungen für die Schüler bietet. Maximal 28 Schüler pro Klasse + 2-3 Erwachsene.

Spezifische Lernziele

Die SchülerInnen reflektieren über die Glaubensvorstellungen, die Opferrituale ausmachen. Die Schüler erwerben Kenntnisse über nichtchristliche Religionen und Glaubensvorstellungen.

Mit “Opfer” als Thema für eine universelle menschliche Handlung gewinnen die Schüler ein reflektiertes Verständnis dafür, was der Mensch ist, was das Leben bieten kann und wie wir uns darauf beziehen können und in Bezug auf ethische Lebensfragen bezogen haben.

Im Hinblick auf die ganzheitliche Entwicklung der Schüler lernen die Schüler gemeinsam mit anderen etwas über die gemeinsame Menschlichkeit.

Der Preis für zwei Klassen mit jeweils max. 28 Schülern beträgt 5.100 DKK für den Kurs.

kontakt@sagnlandet.dk
+45 46 48 08 78

Lejre Land der Legenden
Slangealleen 2
4320 Lejre, Dänemark
CVR: 33247257

Unsere anderen Angebote

Bildung in der Steinzeit

Entdecken Sie die ersten Jäger und Fischer in Dänemark oder erleben Sie das Leben vom eiszeitlichen Jäger bis zum Förster.

Lernen über die Wikingerzeit

Werden Sie für einen Tag zum Wikinger oder probieren Sie Wikingersportarten aus. Kommen Sie zum Wikingerplatz, wo die Geschichte Sie zurück in die Wikingerzeit führt.

Lernen in den 1800er Jahren

Erleben Sie die Jahreszeiten und Feste in Krikkebjerghuse, oder tauchen Sie ein in das Leben eines Kleinbauern um 1850.

Bildung im Tal des Feuers

Erkunden Sie das alte Experimentarium im Lagerfeuertal: Treffen Sie die Tiere, mahlen Sie Mehl, fahren Sie mit einem Einbaum und vieles mehr.

Unterricht in Ihrem eigenen Tempo

Erleben Sie Lejre Land of Legends auf eigene Faust: Besuchen Sie den mittelalterlichen Garten Harpestreng’s Garden oder probieren Sie unsere speziell entwickelte Matheaufgabe über die Königshalle aus. Probieren Sie einige unserer anderen Kurse aus, mit denen Sie Lejre Land of Legends auf eigene Faust erkunden können.

Camp-Schulen in Lejre Land of Legends

Tauchen Sie bei einem mehrtägigen Aufenthalt im Lejre Land der Legenden in die Wikingerzeit ein. Ihr Aufenthalt dauert zwischen 1 Tag und 4 Tagen. Bitte beachten Sie: Der Wikingerbereich ist auch dann für Aufenthalte geöffnet, wenn der Rest von Lejre Land der Legenden geschlossen ist. Es ist möglich, sich für zwei Jahre im Voraus anzumelden.

Kontaktieren Sie uns unter

Finden Sie uns unter skoletjenesten.dk

Alle unsere Aufenthalte und Angebote finden Sie unter skoletjenesten.dk. Hier können Sie mehr darüber erfahren, wann Sie die verschiedenen Kurse buchen können.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Haben Sie die Antwort auf Ihre Frage noch nicht gefunden? Dann finden Sie den richtigen Ansprechpartner auf unserer Kontaktseite!

Webshop

Kontakt