Dein Warenkorb ist gerade leer!

Unterstützen Sie Lejre Land of Legends
Unterstützen Sie Lejre Land of Legends als gemeinnützige Organisation!

Danke, dass Sie an uns von Lejre Land of Legends gedacht haben!
Wir sind sehr dankbar für all Ihre Hilfe in dieser schwierigen Zeit. Jede Hilfe und Spende ist mehr als willkommen und trägt dazu bei, dass wir – auch in Zukunft – unsere Türen für Erlebnisse aus der Vergangenheit für Jung und Alt öffnen können.
Geldbeträge von mehr als 200 DKK, die als freiwillige Spenden an Lejre Land of Legends gegeben werden, sind steuerlich absetzbar, da Lejre Land of Legends von SKAT als allgemeine gemeinnützige und mildtätige Einrichtung gemäß Abschnitt 8A des Steuerveranlagungsgesetzes anerkannt ist. Das bedeutet, dass Sie als Spender den Betrag, den Sie spenden, von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen können. Die Abzugsfähigkeit von Spenden gilt für Beträge ab 200 DKK und bis zu 16.600 DKK.
Denken Sie daher daran, Ihre CPR-Nummer – oder wenn Sie als Unternehmen spenden, CVR – anzugeben, wenn Sie freiwillige Spenden an Lejre Land of Legends überweisen. Wir melden dann die Spende, die dann automatisch in Ihrer Steuererklärung eingetragen wird.
Sådan donerer du
Tak fordi du støtter! Gennem din støtte er du med til at sørge for, at vi – også fremover – kan slå dørene op til fortidsoplevelser for store og små. Tast din email her, så bliver du sendt videre til en side med om information om hvordan du støtter Sagnlandet Lejre. Du kan støtte enten via mobilpay, med kort eller via bankoverførsel.
Sie können auch unseren Webshop besuchen und eine Dauerkarte für sich und Ihre Familie, Ihre Schwester, Ihren Nachbarn oder jemand anderen kaufen, dem Sie eine Saison voller fantastischer Erlebnisse aus der Vergangenheit schenken möchten.
Sie können sich und Ihre Familie auch in den Verein der Freunde von Lejre Land of Legends aufnehmen lassen.
Wenn Sie dem Verein der Freunde des Legendenlandes beitreten, erhalten Sie neben der Saisonkarte eine ganze Reihe von Vorteilen. Gleichzeitig geben Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft die Möglichkeit, auf Sie zurückzugreifen, wenn wir eine zusätzliche Hand brauchen.
Sei es an den Arbeitswochenenden, an denen wir helfen, die historischen Umgebungen für die Gäste auf Vordermann zu bringen, sei es als Freiwilliger, wenn wir Weihnachten genießen, oder sei es in ganz besonderen Situationen, wie in diesem Jahr, wenn wir die Saison in einer ganz neuen Welt eröffnen, in der Einschränkungen und Handdesinfektionsmittel das A und O sind. Wir arbeiten daran, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere vielen Gäste zu betreuen – dafür brauchen wir definitiv eine zusätzliche Hand! ?
Vertreten Sie ein Unternehmen und möchten Sie Lejre Land of Legends unterstützen? Dann melden Sie Ihr Unternehmen für den Business Club von Lejre Land of Legends an. Lesen Sie hier mehr
Danke, dass Sie Lejre Land of Legends unterstützen!

Lejre Land of Legends ist von SKAT als gemeinnützige Einrichtung gemäß Abschnitt 8A des Steuerveranlagungsgesetzes anerkannt. Es ist für Lejre Land of Legends von großer Bedeutung, auf der Liste der gemeinnützigen Einrichtungen zu stehen. Um auf der Liste zu bleiben, muss Lejre Land of Legends freiwillige Spenden in Höhe von mindestens 200 DKK von mindestens 100 Personen erhalten.
Bitte beachten Sie, dass die Berechtigung zum Abzug von Spenden voraussetzt, dass Lejre Land of Legends im laufenden Kalenderjahr mehr als 100 freiwillige Spenden in Höhe von mindestens 200 DKK erhalten hat.

Mit einer FREIWILLIGEN SPENDE UNTERSTÜTZEN SIE:
- Eine gemeinnützige, unabhängige kommerzielle Stiftung: SAGNLANDET LEJRE – Historisk-Arkæologisk Forsknings- og Formidlingscenter ist eine unabhängige kommerzielle Stiftung, die 1964 gegründet wurde. Die finanzielle Grundlage des Zentrums bildet eine Kombination aus eigenen Einnahmen und öffentlichen Betriebszuschüssen sowie gelegentlichen Beiträgen von privaten und öffentlichen Stiftungen und Projektpools.
- Der satzungsgemäße Zweck von Sagnlandet (§ 2) lautet:“Betrieb eines Forschungszentrums zur Durchführung ethnologischer, historischer und archäologischer Experimente und damit zusammenhängender Forschungsaufgaben sowie zur Verbreitung der Ergebnisse auf wissenschaftlichem Wege und durch aktive Kommunikation und Lehre.” Alle unsere Einnahmen werden zur Erfüllung dieses Zwecks verwendet.
- Die Mission von Sagnlandet: “Ich versuche und ich verstehe“. Wir schaffen und vermitteln Wissen und Staunen über die Lebensweise der Vergangenheit durch experimentelle archäologische Forschung, Animation und Bildung, die auf aktiver Beteiligung von Kindern und Erwachsenen beruht.
- Die Grundwerte von Sagnlandet: Vielfalt – Verstehen – Verantwortung. Wir gehen davon aus, dass alle Menschen ihre Wurzeln in einer bestimmten Kultur haben und sowohl Geschichtsmacher als auch Geschichtsschöpfer sind, die eine gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung der Gesellschaft der Zukunft tragen. Auf der Grundlage von Archäologie und Geschichte wollen wir die Gegenwart ins rechte Licht rücken. Deshalb stützen wir uns auf unsere Grundwerte:
Vielfalt – denn Geschichte zeigt die Vielfalt der Kultur, des Selbstverständnisses und des Weltverständnisses der Menschen.
Verstehen – weil die Geschichte die Zusammenhänge zwischen dem kulturellen Hintergrund der Menschen und ihrer Sicht auf Gesellschaft, Natur und Ressourcennutzung aufzeigt.
Verantwortung – weil wir aus der Geschichte lernen und einen aktiven und reflektierten Ansatz für den nachhaltigen Umgang mit dem kulturellen und natürlichen Erbe bei der Gestaltung der Gesellschaft der Zukunft verfolgen sollten. - Ein Zentrum für wissensbildende Aktivitäten. Sagnlandet ist vom Bildungsministerium als eines der 16 dänischen Zentren für wissenspädagogische Aktivitäten (VPAC) eingestuft. Die 15 Zentren für wissenspädagogische Aktivitäten sind die wichtigsten Einrichtungen zur Verbreitung von Wissen innerhalb: “... den technisch-naturwissenschaftlichen und den künstlerisch-kulturellen, historischen, literarischen und philosophischen Bereichen, die keine Museen sind, sondern für eine alternative und ergänzende Vermittlung von schwer zugänglichen Phänomenen und Konzepten stehen – und deren Konzept auf der Wissensverbreitung durch die aktive Beteiligung des Publikums beruht.” (www.uvm.dk)
- Eine Attraktion von nationalem Interesse. Das Land der Legenden wurde von der dänischen Kulturbehörde als eine von 200 speziell ausgewählten Sehenswürdigkeiten von nationalem Interesse ausgewählt und mit dem braunen Johanniskreuz ausgezeichnet.
- Eine gemeinnützige Einrichtung. Das Land der Legenden ist von der SKAT als gemeinnützige/wohltätige Einrichtung gemäß Abschnitt 8A des Steuerveranlagungsgesetzes anerkannt. Daher können Spender Spendenbeträge innerhalb der in Abschnitt 8A des Steuergesetzes festgelegten Grenzen von ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen (siehe Rückseite).
- Ein integrativer Arbeitsplatz: Das Land der Legenden beschäftigt rund 100 ganzjährig und saisonal engagierte Handwerker, Pädagogen, Archäologen, Studenten, ungelernte Arbeiter, Aushilfskräfte usw. Hinzu kommen die Freiwilligen des Vereins “Freunde des Landes der Legenden” und andere mehr.
Das Land der Legenden trägt zu einem integrativen Arbeitsmarkt bei und ist ein Praktikumsplatz für Rehabilitanden, für Arbeitserprobungen, Lohnzuschüsse und pädagogische Praktika für die Grundschule, Jugendbildung usw. - Eine professionell geführte Einrichtung: Der Direktor des “Land der Legenden” untersteht einem ehrenamtlichen Vorstand mit Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Attraktivität, Finanzen, Management und Politik:
- Vorsitzender, Professor für Archäologie, Dr. Phil Kristian Kristiansen, Universität Göteborg;
- Stellvertretender Vorsitzender, Rechtsanwalt Flemming Damgård Larsen, Mitglied des Parlaments;
- Ehemaliger Direktor Peter Skak-Iversen, DONG ENERGY A/S;
- Ehemaliger Direktor Asger Høeg, Experimentarium;
- Ehemaliger Minister für Ernährung, Mitglied des Parlaments Mogens Jensen;
- Direktorin Dorte Kiilerich;
- Professor und Doktor der Zoologie, Morten Meldgaard, Naturhistorisches Museum von Dänemark;
- Bürgermeisterin Tina Mandrup, Kommune Lejre;
- professor, Vorstandsmitglied Søren Sindbæk, Universität Aarhus.
- Grundstückseigentümer Ledreborg, John Munro, Beobachter
- Ihre Majestät die Königin ist seit 2003 die Schirmherrin des Zentrums.