Dein Warenkorb ist gerade leer!

Kongehallen eröffnet am 17. Juni 2020
Dänemarks größte Wikingerhalle wird am 17. Juni eröffnet
Die Wikinger der Vergangenheit sind ein Volk, das dafür bekannt ist, sich von stürmischem Wetter und rauer See nicht beeindrucken zu lassen. Das gilt auch für die vielen Fachleute und Experten von Lejre Land of Legends, die seit mehreren Jahren daran arbeiten, die größte jemals in Dänemark gefundene Wikingerhalle nachzubauen.
Gemeinsam mit einigen der fähigsten Handwerker und Architekten Dänemarks und mit Unterstützung von A.P. Møller og Hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond til almene Formaal und Augustinus Fonden haben sie den Traum Wirklichkeit werden lassen. Der 61 Meter lange Königssaal wurde auf der Grundlage archäologischer Funde aus Gl. Lejre nachgebaut, die 2009 vom Roskilde Museum ausgegraben wurden. Er sollte Ende Mai mit einer großen Veranstaltung mit über 1000 Gästen eröffnet werden.
Eine Eröffnung, die durch die aktuelle Koronapandemie unmöglich gemacht wurde.
Doch die kulturelle Attraktion auf Seeland lässt sich von der rauen See nicht beirren. Stattdessen haben sie eine Eröffnung geplant, die noch viel mehr Menschen erreichen kann.
Dänemarks größtes Wikingergebäude öffnete am Mittwoch, den 17. Juni, seine Türen
Die große Eröffnung fand am Mittwoch, dem 17. Juni, statt, als die Schirmherrin von Lejre Land of Legends, Ihre Majestät die Königin, das Band zum riesigen Wikingerbau durchschnitt. Und obwohl die Pandemie in Corona eine Änderung des Datums und einen völlig anderen Rahmen als ursprünglich geplant erforderlich machte, war es dennoch eine große Eröffnung.
-“Wir haben uns anpassen müssen. Das sollte kein Geheimnis sein“, sagt ein müder, aber lächelnder Direktor von Land of Legends, der in den letzten Monaten das Ruder fest in der Hand hatte und Land of Legends durch einen der härtesten Stürme in seiner mehr als 20-jährigen Amtszeit führte.
-“Derzeit bedeutet die Pandemie, dass wir, wie alle anderen auch, unsere Pläne auf den Kopf stellen mussten. Glücklicherweise bedeutet dies, dass wir in Dänemark die Pandemie unter Kontrolle haben und nach und nach wieder öffnen können. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir jetzt wieder die Türen öffnen können”, sagt Lars Holten und erläutert einige der vielen Änderungen und Vorsichtsmaßnahmen, die Lejre Land of Legends getroffen hat, um eine sichere und dem Gebäude und den alten Wikingerkönigen würdige Eröffnung zu gewährleisten:
-Es war eine große Aufgabe. Eine der schwierigsten Aufgaben war es natürlich, die Gästeliste zu kürzen. Sowohl in Bezug auf die Tatsache, dass wir geschaffen wurden, um so viele Gäste wie möglich anzusprechen, als auch in Bezug auf die Tatsache, dass so viele unglaublich kompetente und engagierte Menschen daran beteiligt waren, den Traum von der Nachbildung des beeindruckenden Hauptquartiers der Könige von Lejre Wirklichkeit werden zu lassen.
Alle sind zu einer Zeitreise eingeladen
Am Mittwoch, dem 17. Juni, weihte daher eine kleine Gruppe von Menschen mit gebührendem Abstand den Königssaal ein und öffnete ihn für künftige Gäste. Die Tür zu dem monumental nachgebauten Gebäude wurde aufgestoßen. Mit mehr als 1000 Tonnen dänischem Eichenholz, unzähligen handgeschmiedeten Details, die direkt aus archäologischen Funden stammen, einer Vielzahl außergewöhnlicher Schnitzereien und einer fürstlichen Innenausstattung mit allem, was dazugehört – von Waffen über Schmuck bis hin zu Betten und langen Tischen – ist der diesjährige Neuzugang im Lejre Land of Legends ein Gebäude und ein Erlebnis, das die dänischen Wikingerkönige wahrlich ehrt.
Am selben Tag erhielt das Lejre Land der Legenden auch die Amalienborg-Medaille von Königin Margrethe und Prinz Henriks Stiftung. Die Stiftung würdigte damit die Wiederherstellung und Verbreitung des Projekts “Lejre Land of Legends”, das aufzeigt, dass die Gegend um Lejre vor über 1000 Jahren ein wichtiges Zentrum für die dänischen Wikinger war. Die Medaille ist mit einem Preisgeld von 300.000 DKK verbunden.
-Glücklicherweise haben sich Dänemarks erste Wikingerkönige nicht mit den Quadratmetern begnügt. Die Kongehallen sind über 650 Quadratmeter groß, so dass im Sommer genug Platz für alle ist. Sogar mit den aktuellen COVID-19-Vorkehrungen, sagt der Direktor:
-“Sobald die Halle eingeweiht ist, steht sie allen offen, die das Lejre Land of Legends besuchen wollen . “Wir haben eine Menge Vorbereitungsarbeit geleistet, um sicherzustellen, dass der Besuch der Kongehallen vom ersten Tag an möglich und sicher ist. Das bedeutet, dass wir Mitarbeiter haben werden, die sich um den Besucherstrom kümmern, so dass wir einen Tag in Lejre Land of Legends mit tollen Erlebnissen und ohne Warteschlangen gewährleisten können“, sagt ein stolzer Direktor und schließt ab:
-“Wir können es kaum erwarten! Es wird ein fantastischer Tag sein, wenn wir endlich die Tür öffnen und das fertige Ergebnis jahrelanger Arbeit zeigen können, sowohl unserer engagierten und sachkundigen Schirmherrin, Ihrer Majestät der Königin, als auch unseren vielen Gästen. Für uns ist es ein großer Tag, an dem wir nicht nur die Menschen in unsere 43 Hektar große, wunderschöne Naturlandschaft einladen, sondern nun auch das größte Wikingererlebnis seit 1300 Jahren bieten können.
_____________________________________
Fakten über: DIE WELT DER SAGENKÖNIGE – Im Rahmen des Projekts Welt der Sagenkönige baut Lejre Land of Legends die größte Wikingerhalle Dänemarks nach. Das Gebäude ist 61 Meter lang und das Original wurde 2009 von Archäologen des Roskilde Museums ausgegraben. Das Projekt wurde mit Unterstützung von zwei großen Stiftungen realisiert, A.P. Møller og Hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond til almene Formaal und Augustinus Fonden, die 65 bzw. 11 Millionen DKK für das Projekt gespendet haben.
Das Projekt verbindet die elegante Architektur und Handwerkskunst der Wikinger mit der Technologie des 21. Jahrhunderts und dem Wissen über Raumklima, Arbeitsumgebung und Beleuchtung. So steht die anspruchsvolle Hallenstruktur der Kongehallen auf einem modernen Fundament mit Strom-, Heizungs-, Wasser- und Glasfaserkabeln, die einen ganzjährigen Betrieb ermöglichen. Eine neue 4.000 m2 große geothermische Heizungsanlage sorgt für eine nachhaltige Beheizung der beiden Gebäude.
Die Welt der Könige ist also nicht nur ein innovatives kulturhistorisches Projekt, das die tiefen Wurzeln der Geschichte in Archäologie, Mythologie, Architektur und Landschaft zu einem integrierten Erlebnis verbindet. Es ist auch ein technologisches Innovationsprojekt, bei dem Land of Legends neue Wege beschreiten und zeigen will, wie sich prähistorische Architektur mit moderner, nachhaltiger Technologie und Produktionsmethoden ästhetisch verbinden lässt, um einen flexiblen Rahmen für historisches Wohnen, Unterricht und kulturhistorische Veranstaltungen zu schaffen.
Partner für die Zusammenarbeit
Lejre Land of Legends hat eine Vielzahl von Partnern, die mit ihrem Fachwissen dazu beigetragen haben, Träume Wirklichkeit werden zu lassen:
- Kundenberater: Elgaard Architektur A/S
- Gesamtberater: Wohlert Arkitekter A/S
- Ingenieur: Eduard Troelsgård A/S, Rådgiv. Ingenieure
- Elektroingenieur: Gert Carstensen A/S
- Sonderberater 3D-Design: Tegnestuen Kronværk
- Schlüsselfertiger Auftragnehmer: A/S Julius Nielsen & Søn
- Holzlieferant: Sägewerk Bondeskovgård Sawmill
- CNC-Zuschnitt, Verzierungen: Bystrup Maskinsnedkeri
- Bildhauerin: Sanna Marie Seipelt
- Schmieden: Emil Nielsens Smedeværksted A/S
Fakten über: SAGNLANDET LEJRE – Historisch-archäologisches Forschungs- und Bildungszentrum ist Dänemarks ältestes wissenspädagogisches Aktivitätszentrum (VPAC), das 1965 unter dem Namen Historisch-archäologisches Forschungszentrum für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Im Jahr 2009 erhielt das Zentrum den neuen, populäreren Namen SAGNLANDET LEJRE. Insgesamt gibt es 16 VPACs mit Betriebskostenzuschüssen des dänischen Bildungsministeriums.
Die VPACs decken ab: “… die technischen und wissenschaftlichen sowie die künstlerischen, kulturellen, historischen, literarischen und philosophischen Bereiche, sind keine Museen, sondern stehen für eine alternative und ergänzende Verbreitung von schwer zugänglichen Phänomenen und Konzepten – und deren Konzept basiert auf der Wissensverbreitung durch die aktive Beteiligung des Publikums.”(www.uvm.dk)
In den ersten 50 Jahren haben 3,3 Millionen Besucher, darunter 1 Million Schulkinder, das Tor zur Antike durchschritten und das Leben ihrer Vorfahren in den wunderschönen Landschaften und lebendigen historischen Umgebungen aus der Steinzeit, Eisenzeit, Wikingerzeit und dem 19. Jahrhundert selbst und hautnah erlebt.
Am 27. Februar 2015 haben der Umweltminister und das dänische Parlament das Gebiet, in dem sich das Lejre Land der Sagen befindet, zum ersten Nationalpark Seelands, dem Skjoldungernes Land Nationalpark, erklärt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:Direktor Lars Holten, E-Mail: lah@sagnlandet.dk, Dir. Tel. 4642 4940, mobil 3030 0839
Leiterin der Kommunikationsabteilung: Tania Lousdal Jensen, E-Mail: tlj@sagnlandet.dk, Tel. +45 5355 0443
Pressevertreter müssen sich hier unter Angabe ihres vollständigen Namens, des von ihnen vertretenen Mediums, ihrer E-Mail-Adresse und ihrer direkten Telefonnummer anmelden:
. Ansprechpartnerin für die Presse bei Lejre Land of Legends ist die Kommunikationsmanagerin Tania Lousdal Jensen, zu erreichen unter E-Mail tlj@sagnlandet.dk und Telefon: +45 5355 0443.
Lesen Sie mehr im Archiv für Inhalte und Nachrichten:
- Die Zukunft des Experimentierens: Vom Experiment zu neuen archäologischen ErkenntnissenLejre Land of Legends lädt Sie zu einem Forschungsseminar mit dem Titel “Die Zukunft des Experimentierens” ein.
- Feiern Sie Weihnachten mit dem alten Volk von Lejre – Land der LegendenFeiern Sie Weihnachten mit dem alten Volk von Lejre – Land der Legenden Besuchen Sie uns dieses Weihnachten – bringen Sie einen gültigen Corona-Pass und eine Gesichtsmaske mit – Sie… Feiern Sie Weihnachten mit dem alten Volk von Lejre – Land der Legenden weiterlesen